T6, 35 | 68161 Mannheim Telefon: 0621 / 20 112 info@aulerhaubrich.de
Heidelberg: 06221 / 16 38 44 Heilbronn: 07066 / 98 90 03
Ein leises Gurren am Morgen, ein paar Federn im Blumenkasten – und plötzlich wird Ihr Balkon zum beliebten Treffpunkt der Stadttauben. Was erst nach harmloser Gesellschaft aussieht, kann schnell ausufern. Denn wo sich eine Taube wohlfühlt, folgen bald weitere, und mit ihnen mehrere Unannehmlichkeiten: Schmutz, mögliche Schäden und jede Menge Unruhe. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Hausmittel im Kampf gegen die ungebetenen Gäste beliebt sind und warum sie oft nur bedingt wirken. Außerdem zeigen wir, welche professionellen Möglichkeiten es gibt, Tauben nachhaltig fernzuhalten.
Wer Tauben mit Hausmitteln vom Balkon vertreiben möchte, hat dafür gute Gründe. Denn die neuen Untermieter hinterlassen Spuren, die weit über ein paar harmlose Federn hinausgehen. Auch akustisch machen sich die gefiederten Gäste bemerkbar: Ein ständiges Gurren begleitet den Tag. Nicht jeder empfindet diese permanente Geräuschkulisse als angenehm. Wer konzentriert arbeiten, ein Buch genießen oder einfach ausschlafen will, ist mit seiner Geduld schnell am Ende. Doch auch für Gebäude können Tauben zum Problem werden. Ihr Kot setzt sich hartnäckig in kleinste Poren und Ritzen und lässt sich nur mit großem Aufwand entfernen. An Fassaden und Geländern hinterlässt er nicht nur unschöne Flecken, sondern kann im Laufe der Zeit auch die Bausubstanz angreifen. Besonders Kalkstein, Beton oder Naturstein reagieren empfindlich auf die im Kot enthaltenen Säuren.
Doch auch die Gesundheit ist ein wichtiger Grund, um Tauben mit Hausmitteln vom Balkon zu vertreiben: Taubenkot kann Keime, Parasiten und Krankheitserreger enthalten, die ein Gesundheitsrisiko darstellen – vor allem für Kinder, ältere Menschen oder Haustiere. Federn, Nistmaterial und Futterreste sammeln sich zusätzlich an und verwandeln den Außenbereich schnell in einen unhygienischen Ort. Besonders kritisch wird es, wenn die Vögel anfangen zu nisten. Dann bleiben sie nicht nur länger, sondern verteidigen ihren Platz beharrlich. Ein einmal besetzter Balkon wird oft Jahr für Jahr wieder aufgesucht – und so aus einem einzelnen Pärchen schnell eine kleine Kolonie.
Es gibt eine Reihe einfacher Hausmittel, um Tauben vom Balkon zu vertreiben. Viele davon lassen sich mit wenig Aufwand umsetzen und manchmal lohnt es sich, gleich mehrere Methoden zu kombinieren.
Der wichtigste Schritt, um Tauben mit Hausmitteln zu vertreiben, ist ein aufgeräumter, sauberer Balkon. Die gefiederten Gäste sind ständig auf der Suche nach Futter – ob Essensreste, Vogelfutter oder heruntergefallene Brotkrumen. Entfernt man diese immer sofort, fehlt den Vögeln der Anreiz, regelmäßig vorbeizuschauen. Aber nicht nur Essensreste locken Tauben an: Auch herumliegende Blumentöpfe, Kartons oder alte Möbel können als Nistplatz oder Versteck dienen. Ein aufgeräumter Balkon ohne solche Ablagemöglichkeiten wirkt insgesamt weniger einladend, da die Tiere dort weder Nahrung noch einen geeigneten Ruheplatz finden.
Wer dennoch kleinen Singvögeln etwas bieten möchte, kann das taubensicher tun – zum Beispiel mit einem Vogelhaus mit kleinem Eingang oder speziellen Futterröhren mit schmaler Sitzgelegenheit. So kommen nur die kleinen Gäste an die Körner, während Tauben draußen bleiben. Zusätzlich empfiehlt es sich, den Balkon regelmäßig zu fegen oder sogar mit Wasser abzuspritzen, damit keine Krümel oder Reste von Erde und Pflanzen die Aufmerksamkeit der Tauben auf sich ziehen. Ein gepflegter, ordentlicher Balkon ist somit nicht nur angenehmer für die Bewohner, sondern auch deutlich unattraktiver für ungebetene gefiederte Besucher.
Ein kurzer, gezielter Wasserstrahl kann Tauben aufscheuchen, ohne ihnen zu schaden. Diese Methode ist besonders effizient, wenn man die Vögel bereits beim Anflug oder direkt beim ersten Landen erwischt. Wichtig: Immer nur so viel Wasser wie nötig einsetzen und nicht direkt auf Jungtiere zielen.
Der große Vorteil dieser Methode ist ihre Einfachheit – eine handelsübliche Wasserpistole oder Sprühflasche genügt bereits. Wer es noch bequemer haben möchte, kann auch eine größere Spritzpistole verwenden. Entscheidend ist dabei, die Tiere nicht zu verletzen, sondern lediglich zu erschrecken und ihnen den Aufenthalt auf dem Balkon unangenehm zu machen.
Radikale Maßnahmen wie das direkte Ansprühen mit Essig oder gar das Töten von Tauben sind verboten und zudem nicht tierfreundlich. Essig kann das Gefieder der Tiere verkleben und ihre natürliche Schutzschicht zerstören. Auch der Einsatz chemischer Substanzen ist gesetzlich untersagt und kann den Vögeln erheblichen Schaden zufügen.
Man sollte nicht vergessen, dass Stadttauben Nachkommen gezüchteter Haustiere sind, die vom Menschen ausgesetzt wurden. Sie sind auf unsere Rücksichtnahme angewiesen, auch wenn sie manchmal lästig erscheinen. Statt zu verbotenen Methoden zu greifen, sollte man daher immer auf tierfreundliche, legale Alternativen setzen, um das Problem nachhaltig und verantwortungsvoll zu lösen.
So hilfreich manche Hausmittel anfangs wirken, sie stoßen oft schnell an ihre Grenzen. Tauben sind anpassungsfähige Tiere, die sich erstaunlich rasch an neue Gerüche, Geräusche oder optische Reize gewöhnen. Was sie in den ersten Tagen noch abschreckt, wird bald ignoriert – besonders, wenn keine echte Gefahr droht. Manche Vögel kehren bereits nach wenigen Tagen zurück, andere bleiben einfach sitzen und beobachten in Ruhe, ob wirklich etwas passiert.
Hinzu kommt: Hausmittel, die Tauben auf dem Balkon vertreiben sollen, lösen meist nur das Symptom, nicht jedoch die Ursache. Die ungebetenen Gäste kommen in erster Linie, weil der Außenbereich ihnen Sicherheit, Schutz oder sogar Futter bietet. Solange sich daran nichts ändert, bleibt der Ort attraktiv, auch wenn er kurzzeitig ungemütlich gemacht wird. In vielen Fällen bedeutet das: Ziehen die Tauben kurz weiter, findet sich rasch neuer gefiederter Besuch ein.
Manchmal ist der Punkt erreicht, an dem Hausmittel nicht mehr ausreichen, um Tauben vom Balkon zu vertreiben. Dann braucht es Systeme zur Taubenabwehr, die dauerhaft Ruhe bringen. Sie sind so gebaut, dass sie jahrelang halten, jedem Wetter trotzen und die Tiere sanft, aber bestimmt fernhalten. Dazu gehören zum Beispiel:
Ein Kammerjäger prüft vor Ort, welche Lösung für Ihren Balkon am besten funktioniert. Danach folgt die fachgerechte Montage, die nach Möglichkeit optisch dezent bleibt und Tauben zuverlässig fernhält.
Hausmittel können ein guter erster Schritt sein, um Tauben vom Balkon zu vertreiben. Sie sind schnell ausprobiert, erfordern wenig Aufwand und bringen oft zumindest kurzfristig Erleichterung. Ein glänzendes Band im Wind, ein Duft von Pfefferminze oder ein überraschender Wasserstrahl – Tauben erschrecken oft durch kleine Störfaktoren. Doch wer auf Dauer Ruhe haben möchte, stößt mit diesen Tricks meist an Grenzen. Tauben sind clever, hartnäckig und gewöhnen sich schnell an neue Geräusche, Gerüche oder optische Reize. Und wenn der Balkon weiterhin Schutz, Aussicht und vielleicht sogar eine kleine Futterquelle bietet, kommen sie früher oder später zurück – gerne im Doppelpack oder gleich mit Nachwuchs.
Genau hier kommt der Kammerjäger für eine professionelle Taubenabwehr ins Spiel. Er erkennt auf den ersten Blick, warum die Tauben sich bei Ihnen wohlfühlen und weiß, mit welchen tierfreundlichen Systemen sich Ihr Balkon zuverlässig sichern lässt. Ob Netz, Spikes oder Spanndraht – die Installation erfolgt so, dass sie wirkt, lange hält und kaum auffällt. So wird aus dem unermüdlichen Gurrkonzert vor dem Schlafzimmerfenster schnell wieder die stille, sonnige Wohlfühloase, die Sie eigentlich genießen wollten.