Wir sind für Sie da!

T6, 35 | 68161 Mannheim Telefon: 0621 / 20 112 info@aulerhaubrich.de

Servicestationen

Heidelberg: 06221 / 16 38 44 Heilbronn: 07066 / 98 90 03

Startseite > Ratgbeber > Wespennest entfernen

Ratgeber

Wespennest entfernen

Wespennest entfernen: So schützen Sie Ihr Zuhause

Wespen bauen ihre Nester in geschützten und dunklen Hohlräumen, die häufig in Dachböden, Schuppen, Garagen, unter Vordächern oder in Rollladenkästen zu finden sind. Während diese Nester für die Tiere eine sichere Zuflucht bieten, können sie Menschen gefährden. Wespen reagieren auf Bedrohungen aggressiv und ein Wespennest in der Nähe von Wohnräumen kann das Risiko von Stichen erhöhen und die Hausfassade schädigen.

Bevor Sie jedoch eigenmächtig handeln, ist es wichtig, sich der rechtlichen Rahmenbedingungen und der Gefahren bewusst zu sein, die mit der Entfernung eines Wespennests verbunden sind. In diesem Artikel erfahren Sie, warum das Entfernen eines Wespennests nicht immer erlaubt ist, warum Sie auf Hausmittel verzichten sollten und welche Verhaltensregeln zu beachten sind, um sich selbst und andere zu schützen.
 

Voraussetzungen für die Entfernung eines Wespennests: Wann ist es erlaubt? Und welche Wespen dürfen abgetötet werden?

Deutsche und gemeine Wespen dürfen nur unter strengen Auflagen bekämpft werden, wenn wesentliche Gründe vorliegen, wie etwa:

  • Wenn eine konkrete Gefährdung für Menschen besteht, weil ein sicherer Abstand zum Nest sich nicht einhalten lässt.
  • Bei einem gesundheitlichen Risiko für Hausbewohner, insbesondere bei Wespenallergie.
  • Bei Bedrohung für kleine Kinder, die regelmäßig in der Nähe des Nests spielen oder sich dort aufhalten.
  • Wenn durch die Wespen eine Gefahr für andere Tiere ausgeht.
  • Das Nest befindet sich an einem stark frequentierten Ort, beispielsweise in der Nähe von Spielplätzen oder Eingängen.

Unbehagen oder der Wunsch nach einer ruhigen Umgebung reichen als Grund für die Entfernung eines Wespennestes normalerweise nicht aus. Die zuständige Naturschutzbehörde prüft ggf. im Einzelfall, ob ein triftiger Grund vorliegt. Wenn eine Genehmigung erteilt wurde, sollte die Entfernung eines Wespennests ausschließlich durch Fachkräfte erfolgen.
 

Warum ist es nicht erlaubt, Wespennester selbst zu entfernen?

Auch wenn sie bei vielen Menschen unbeliebt sind: Wespen spielen eine wesentliche Rolle in unserem Ökosystem. Sie bestäuben Pflanzen und tragen somit zur Vermehrung von Wild- und Nutzpflanzen bei. Wespen sorgen für ein natürliches Gleichgewicht, indem sie Schädlinge wie Fliegen, Mücken, Raupen und Motten fressen. Außerdem dienen sie vielen Vögeln als wichtige Nahrungsquelle. Aufgrund dieser ökologischen Bedeutung stehen Wespen in Deutschland unter Naturschutz. Das eigenmächtige Entfernen oder Zerstören eines Wespennestes ist daher gesetzlich verboten und kann hohe Bußgelder nach sich ziehen.
 

Achtung! Warum die Entfernung von Wespennestern gefährlich ist

Die Entfernung eines Wespennestes ist eine gefährliche Aufgabe. Wespen verteidigen ihr Nest aggressiv, wenn sie sich bedroht fühlen und stechen im Schwarm. Für Allergiker kann bereits ein einzelner Stich lebensbedrohlich sein. Auch das Problem mehrerer Stiche ist nicht zu unterschätzen, da sie starke Schmerzen und gesundheitliche Komplikationen verursachen können. Hinzu kommt, dass Laien häufig keine geeignete Schutzausrüstung besitzen und die Fachkenntnisse im Umgang mit chemischen Mitteln fehlen. Die Arbeit auf Leitern oder Dächern, wo die meisten Nester zu finden sind, erhöht zusätzlich das Risiko schwerer Stürze. Das Entfernen sollte daher stets von Fachleuten durchgeführt werden, die im sicheren Umgang mit Wespen bestens geschult sind.
 

Wespennester sicher entfernen: Warum Hausmittel mehr schaden als nützen

Hausmittel mögen zunächst verlockend erscheinen, um ein Wespennest zu entfernen, doch sie sind meistens nicht nur ineffektiv, sondern auch gefährlich. Das Ertränken eines Wespennestes mit einem Gartenschlauch oder Hochdruckreiniger führt selten zum gewünschten Erfolg. Stattdessen fühlen sich die Wespen bedrängt und greifen an.
Auch das Zerschlagen eines Nestes mit Werkzeugen oder das Ausräuchern mit Rauchquellen sind riskant. Diese Methoden sorgen dafür, dass die Wespen in Panik geraten und sich verteidigen, was in einem massiven Angriff enden kann. Wespenschaum, der oft als schnelle Lösung beworben wird, kann ebenfalls problematisch sein. Ungeübte Anwender wissen oft nicht, wie man ihn korrekt einsetzt, was meist in einer unvollständigen Bekämpfung oder zusätzlichen Gefahren resultiert.

Hausmittel schaden oft mehr, als sie nutzen – sowohl den Wespen als auch Ihnen. Statt sich und andere unnötigen Risiken auszusetzen, ist es ratsam, einen professionellen Kammerjäger zu beauftragen. Fachleute wissen genau, wie ein Wespennest sicher und effizient entfernt oder umgesiedelt wird, ohne die Tiere oder die Umgebung zu gefährden.
 

Wichtige Verhaltenstipps bei einem Wespennest

Wespennester in der Nähe erfordern besondere Vorsicht. Um sich selbst und andere zu schützen, sind bestimmte Verhaltensregeln zu beachten, solange das Nest noch besteht. Diese Tipps helfen, Risiken durch die Tiere zu minimieren und Zwischenfälle zu vermeiden.
 

Ruhig bleiben und hektische Bewegungen vermeiden

Wespen reagieren empfindlich auf schnelle und unkontrollierte Bewegungen, die sie als Angriff wahrnehmen könnten. Wenn Sie in die Nähe eines Wespennests kommen, ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und sich langsam zu bewegen. Hektische Gesten, wie das Wegwedeln der Tiere oder panische Handbewegungen, können die Wespen alarmieren und dazu führen, dass sie ihr Nest verteidigen.

Die Tiere greifen normalerweise nur an, wenn sie eine Gefahr für ihre Kolonie oder die Königin wittern. Eine gelassene Haltung signalisiert den Wespen, dass keine Bedrohung von Ihnen ausgeht. Besonders bei Kindern ist es wichtig, darauf zu achten, dass sie ruhig bleiben und nicht versuchen, die Tiere zu vertreiben, da dies das Risiko von Stichen erhöht.
 

Das Einflugloch niemals blockieren

Das Verschließen des Einfluglochs eines Wespennests ist eine äußerst riskante Maßnahme, die dringend zu vermeiden ist. Wenn die Wespen keinen Zugang mehr zu ihrem Nest haben, versuchen sie verzweifelt, neue Ausgänge zu finden. Hier besteht die Möglichkeit, dass sie in den Innenraum des Hauses oder der Wohnung eindringen. Zudem fühlen sich Wespen in solchen Situationen besonders bedroht. Ihr Instinkt, das Nest und die Königin zu schützen, wird aktiviert, was eine aggressivere Verteidigung nach sich zieht. Die Wespen könnten in einem solchen Fall verstärkt stechen, insbesondere wenn sie in engen Räumen eingesperrt sind oder keinen klaren Fluchtweg finden.
 

Lebensmittel im Freien schützen

Süße Speisen und Getränke sind eine starke Attraktion für Wespen, besonders in den Sommermonaten. Um unangenehme Begegnungen zu vermeiden, sollten Lebensmittel im Freien stets gut abgedeckt oder in verschließbare Behälter aufbewahrt werden. Wespen sind besonders an zuckerhaltigen Substanzen interessiert, daher sind offene Flaschen, Dosen oder Teller eine willkommene Einladung für die Tiere.

Verwenden Sie Abdeckhauben für Tische oder stellen Sie Ihre Speisen in Behälter, die für die Wespen unzugänglich sind. So können Sie ungestörte Mahlzeiten im Garten oder auf der Terrasse genießen, ohne von Wespen belästigt zu werden. Besonders bei Picknicks oder Grillfesten ist es wichtig, diese Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um die Wahrscheinlichkeit einer Wespenplage zu reduzieren.
 

Richtiges Verhalten bei einem Wespenstich

Falls Sie von einer Wespe gestochen werden, ist es wichtig, ruhig zu bleiben und schnell zu handeln. Entfernen Sie den Stachel, falls er noch im Körper steckt, indem Sie ihn vorsichtig mit einer Pinzette herausziehen – dabei nicht quetschen, um das Entleeren von Gift zu vermeiden. Danach kühlen Sie die betroffene Stelle mit einem kalten Umschlag oder einem Kühlpack, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.

Bei einer allergischen Reaktion ist es wichtig, sofort medizinische Hilfe aufzusuchen. Symptome wie Atembeschwerden, Schwindel oder ein starkes Anschwellen des Gesichtes erfordern rasche Maßnahmen. Auch wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie reagieren sollten, konsultieren Sie vorsichtshalber einen Arzt. Für gewöhnlich heilen Wespenstiche innerhalb weniger Tage von selbst ab, wenn keine Allergie vorliegt.
 

Schnell einen Kammerjäger kontaktieren

Wespen beginnen in der Regel ab Mai, ihre Nester zu bauen – die Größe des Nests kann in kurzer Zeit erheblich zunehmen. Ein Wespennest, das unbeachtet wächst, kann sich zu einem Sicherheitsrisiko entwickeln. Gleichzeitig kann es Schäden an der Gebäudestruktur verursachen, insbesondere wenn es in geschützten Bereichen wie Dachböden oder Rollladenkästen angelegt wurde.

Handeln Sie daher so früh wie möglich! Ein Fachmann für Schädlingsbekämpfung verfügt über das nötige Wissen und die Erfahrung, um das Nest sicher und effektiv zu entfernen, bevor es zu ernsthaften Problemen kommt. Kammerjäger können auch dabei helfen, das Nest fachgerecht umzusetzen, sodass die Wespen nicht unnötig getötet werden, was unter den Gesichtspunkten des Naturschutzes wichtig ist.

WARUM AULER + HAUBRICH

Wir versprechen nur, was wir auch halten können!

  • Kostenlose Angebotserstellung
  • Kurzfristige Termine in dringenden Fällen
  • 24 Stunden Erreichbarkeit
  • Komplettlösungen aus einer Hand
  • Faire Preise nach Verbraucherschutz


Darum Auler + Haubrich